Tanklöschfahrzeug (TLF-A 2000)

Beim TLF-A 2000 handelt es sich um ein Einsatzfahrzeug, dass auf Basis eines Steyr 12S21 aufgebaut ist. Die Ausrüstung dieses Fahrzeug ist natürlich hauptsächlich für den Brandeinsatz ausgelegt. Da aber in unserem alten LFB (Baujahr 1985) kein ausreichender Platz für das hydraulische Rettungsgerät bestand, wurde bei der ersten Anschaffung des Rettungssatzes im Jahr 1992 entschieden dieses im TLF zu verstauen. Dadurch kam im Laufe der Zeit auch immer mehr Gerät für die technische Hilfeleistung in das Fahrzeug. Aufgrund dieser Kombination der Ausstattung ist das TLF, dass Fahrzeug das bei uns im Regelfall als erstes zu einem Einsatz ausrückt.

Technische Daten

Hersteller: Steyr
Typ: 12S21
Baujahr: 1989
Besatzung: Fahrer + 6 Mitfahrer
Abmessungen: 7.100 mm / 2.420 mm / 3.090 mm (Länge / Breite / Höhe)
Motor: Diesel / 6 Zylinder
Leistung: 154 kW (210 PS)
Hubraum: 6595 cm³
Antrieb: Allrad
Eigengewicht: 7.850 kg
Zulässiges Höchstgewicht: 11.920 kg
Aufbauhersteller: Rosenbauer
Funkrufname: Tank Attersee

Besonderheiten

  • Wasserwerfer am Dach
  • 3 umluftunabhängige Atemschutzgeräte (300 Bar) in der hinteren Sitzreihe eingebaut zum Ausrüsten während der Anfahrt

Ausstattung / Beladung

Im Führerhaus
Im Führerhaus des TLF sind in der hinteren Sitzreihe 3 umluftunabhängige Atemschutzgeräte (300 Bar) und ein umluftunabhängiges Atemschutzgerät (Erkundungsgerät) eingebaut. Diese sind so in die Sitze integriert, dass sie während der Anfahrt bereits angelegt werden können. Weiters ist unter der hinteren Sitzbank diverses Schanzwerkzeug und auch Absperrmaterial verstaut. Außerdem sind im Führerhaus diverse kleine Geräte, wie Handlampen und Blitzleuchten, sowie auch diverses Kartenmaterial und Brandschutzpläne der Risikoobjekte des Ortes Attersee untergebracht.
Gerätefächer auf der Fahrerseite
In den Gerätefächern der Fahrerseite sind im vorderen Fach hauptsächlich die Geräte für die technische Hilfeleistung und im hinteren Fach sind eine Schlauchhaspel und die wasserführende Amarturen untergebracht. Im vorderen Gerätefach befindet sich unter anderem das hydraulische Rettungsgerät, die elektrische Säbelsäge und diverses Werkzeug sowie Sicherungsmaterial. Im hinteren Gerätefach ist oben die Schlauchhaspel mit einem Hochdruckschlauch inkl. Strahlrohr, darunter mehrere B- und C-Druckschläuche und unten befinden sich diverse wasserführende Amarturen, wie Strahlrohre, Übergangsstücke und Verteiler.
Gerätefächer auf der Beifahrerseite
In den Gerätefächern auf der Beifahrerseite sind der Hochleistungslüfter und die Amarturen für eine Schaumangriff verstaut sowie der mit dem Fahrzeug verbundene Stromgenerator, der im Betrieb für die nötige Energie des Lichtmastens und auch des hydraulischen Rettungsgerätes sorgt. Im hinteren Fach ist so wie auf der Fahrerseite eine Schlauchhaspel mit Hochdruckschlauch und Strahlrohr, sowie auch mehrere B- und C-Druckschläuche untergebracht. Außerdem ist im hinteren Fach auch eine Schaumschnellangriffeinrichtung sowie auch die Amartur für den normalen Schaumangriff verstaut und natürlich auch Kanister mit Schaummittel.
Das Heck
Im Heck des TLF ist die Einbaupumpe verbaut. Diese Pumpe verfügt über insgesamt 4 Pumpenstufen, eine für Niederdruck und 3 für den Hochdruck. Es kann dabei entweder nur die Niederdruckstufe oder alle Stufen verwendet werden. Mit dieser Pumpe kann somit Wasser sowohl in Normaldruck (bis 10 Bar) als auch in Hochdruck (bis 40 Bar) gefördert werden. Dabei erzielt die Pumpe eine Förderleistung von 2400 Liter im Normaldruck und 200 Liter beim Hochdruck. Außerdem sind im Heck auch noch HD-Druckschläuche, Feuerlöscher und das Schaumrohr untergebracht.
Am Dach
Am Dach des TLF befindet sich der Wasserwerfer, Schlauchbrücken und auch die Saugschläuche für die Einbaupumpe. Außerdem ist auch eine 2-teilige Schiebeleiter am Dach montiert. Auch der Lichtmast mit den 4 großen Scheinwerfern hat eingefahren am Dach eine Halterung für den sicheren Transport.