Die Geschichte der FF-Attersee

Quelle: Attersee Wasser und Geschichte von Fritz A. Göschl

Am 25. Dezember 1889 wurde schließlich die Freiwillige Feuerwehr Attersee gegründet. In der Folge errichtete man ein neues Depot gegenüber dem heutigen Hotel Oberndorfer. Im Jahre 1900 wurde dort auch ein Schlauchturm gebaut. In den Jahren 1947 bis 1949 entstand auf dem Landungsplatz das neue, großzügig angelegte Zeughaus, für dessen Bau man aufgrund des Materialmangels der Nachkriegszeit die Ziegel aus dem Bauschutt des abgebrannten Hotels in mühevoller Arbeit zusammensuchen musste. Da man das Feuerwehrhaus in seiner Funktion als Zweckbau langfristig aus dem Ortszentrum Attersee hinausbringen wollte, konnte im Herbst 1988 von der Gemeinde das Bauhofgelände der Firma Schönleitner in der Kirchenstraße erworben werden, wo die Feuerwehr seither eine neue, allen Erfordernissen entsprechende Unterkunft gefunden hat.

Über die technische Ausrüstung, die Ausbildung der Feuerwehrmänner, das Kommando und die Brand- und technischen Einsätze gibt die 1989 erschienene Festschrift „100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Attersee“ Auskunft.

Ehemalige Löschgeräte und Fahrzeuge der Feuerwehr Attersee

anfängliche Löschgeräte /erste motorisierte Löschwasserpumpe

Nach der Gründung der Feuerwehr Attersee im Jahr 1889 standen anfangs nur sehr einfache Löschmittel zur Verfügung.

So beschränkt sich die Auflistung der Feuerwehrgeräte aus dem Jahr 1891 nur auf folgende Bestände:

1 Wagenspritze
2 Saugschläuche
20m Druckschläuche
220m Schläuche
6 Hanfeimer
4 Steigerleitern
22 Beile mit Tasche
22 Leibgurte
44 Helme
6 Lederkappen
31 Kappen
6 Hanfleinen

Bei der aufgelisteten Wagenspritze handelt es sich um eine sogenannte Kastenspritze die vor der Gründung der Feuerwehr im Eigentum der Gemeinde Attersee stand. 1907 wurde eine sogenannte Abprotzspritze mit einem vierrädrigen Mannschaftswagen angekauft. Sowohl die Kastenspritze als auch die Abprotzspritze waren Pumpen die rein durch Muskelkraft betrieben werden konnten.

Die erste motorisierte Löschwasserpumpe inkl. 200 Meter Schlauch wurde erst im Jahr 1924 angeschafft. Für das ziehen diese Motorspritze war ein Pferdegespann notwendig. Da die Pferde aber bei verschiedenen Bauern eingestellt waren, war es oft sehr mühsam und langwierig bis die Feuerwehr Attersee überhaupt ausrücken konnte.

Hier ist das Pferdegespann mit der ersten Motorspritze bei der Fahrt zu einer Einsatzübung zu sehen.

Im Jahr 1935 wurde dann eine 2. kleinere Motorspritze angekauft.

Hier die Pumpe beim Festzug anlässlich derer Segnung.

Erster Rüstwagen

Da nach einem Brandeinsatz die Feuerwehr Attersee mit der großen Motorspritze erst nach über einer Stunde ausrücken konnte, da die benötigten Pferde nicht zur Verfügung standen, wurde im Jahr 1937 der erste Rüstwagen angekauft. Hier handelte es sich um einen normalen Personenwagen, der zu einem Rüstwagen umgebaut wurde und zum ziehen der Löschpumpe diente. Somit war erst ab diesem Zeitpunkt sichergestellt das die Feuerwehr Attersee zu jeder Zeit rasch zu einem Einsatz ausrücken konnte.

Wehrmachts-Löschfahrzeug LF25

Ende Mai 1945 ordnete der amerikanische Ortskommandant eine Feuerwehrübung an. Bei dieser Gelegenheit wurde der Ortskommandant um eine Zuweisung eines Löschfahrzeuges aus den deutschen Wehrmachtsbeständen ersucht.

Der Wehrführer Josef Rinner und Kameraden konnten nach wenigen Tagen mit dem gewünschten Löschfahrzeug, ein LF25, samt Ersatzpumpe in Attersee einrücken.

Das Fahrzeug wurde anschließend in der Werkstatt von Rinner vollständig überholt.

Löschfahrzeug LF15 Klöckner-Deutz

1947 wurde das alte Löschfahrzeug LF25 gegen ein neueres LF15 eingetauscht.

Dieses Fahrzeug stand dann bis 1970 im Dienst.

Kleinlöschfahrzeug KLF – Ford 1250 Transit (später Kommandofahrzeug)

Im April 1961 erhielt die FF Attersee ein neues Kleinlöschfahrzeug des Typs Ford Köln 1250. Im selben Zuge wurde auch eine Motorspritze des Typs VW 75 Automatik angeschafft. Das Fahrzeug war als Kleinlöschfahrzeug bis 1974 im Dienst, in diesem Jahr wurde das Fahrzeug zum Kommandofahrzeug mit Dachlautsprechern umgerüstet.

Endgültig außer Dienst gestellt wurde das Fahrzeug 1985.

Fahnenweihe 1969

Im September 1969 wurde am Vorplatz der kath. Kirche in Attersee die Fahne der Feuerwehr Attersee gesegnet.

Tanklöschfahrzeug TLF 1000

Im Jahr 1970 wurde das alte LF15 durch ein Tanklöschfahrzeug mit 1000 Liter Wassertank ersetzt. Das Fahrzeug, ein Opel Blitz, wurde durch die Fa. Rosenbauer aufgebaut und verfügte über eine 1000 Liter Wassertank und eine Einbaupumpe. Dieses TLF war dann bis zum Jahr 1988 im Dienst und wurde dann durch ein TLF-A 2000 ersetzt.

Kleinlöschfahrzeug / Kommandofahrzeug Ford Transit 150

Als Kleinlöschfahrzeug von 1974 bis Februar 1985 im Dienst.

1985 wurde das Fahrzeug zum Kommandofahrzeug mit Dachlautsprechern umgerüstet. Anstelle des Kleinlöschfahrzeugs wurde das Löschfahrzeug mit Bergeausrütung angeschafft. Das Komandofahrzeug wurde 1997 ausser Dienst gestellt.

Das KDO ist im Bild ganz rechts zu sehen.

Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung

Das Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung, kurz LFB, wurde im Jahr 1985 angeschafft. Es handelte sich dabei um einen Merzedes Benz L 508 D/29 Kastenwagen der durch die Fa. Rosenbauer aufgebaut wurde. Zur Erhöhung der Schalgkraft von diesem Fahrzeug wurde 1990 die alte Tragkraftspritze VW Automatik durch eine neue Rosenbauer FOX 1 ersetzt.

Das LFB wurde im Juni 2014 durch das Kleinlöschfahrzeug – Logistik abgelöst.
Weitere Informationen zum LFB finden Sie hier: Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung (LFB)

Tanklöschfahrzeug (TLF A 2000)

Das Tanklöschfahrzeug, kurz TLFA 2000, wurde im Jahr 1988 angeschafft. Es handelte sich dabei um einen Steyr 12S21 4×4 der durch die Fa. Rosenbauer aufgebaut wurde.

Das TLFA 2000 wurde im November 2019 durch das TLFA-B 2000/100 abgelöst. Weitere Informationen zum TLFA 2000 finden Sie hier: Tanklöschfahrzeug (TLFA 2000)

Kommandofahrzeug (KDO)

Im Jahr 1997 wurde ein neues Kommandofahrzeug auf Basis eines VW 70T angeschafft.

Informationen zum KDO finden Sie hier: Kommandofahrzeug (KDO)

Das KDO wurde im August 2023 durch ein neues KDO-A ersetzt.

Kleinlöschfahrzeug Logistik (KLF-L)

Das Kleinlöschfahrzeug Logistik, kurz KLF-L, wurde im Jahr 2014 angeschafft. Es handelte sich dabei um einen Mercedes Sprinter 519 mit Planenaufbau und Ladebordwand der durch die Fa. Rosenbauer realisiert wurde. Die Einsatzausrüstung ist dabei auf mehreren Rollcontainern aufgeteilt die je nach Einsatz auch rasch ausgetauscht werden können.

Weitere Informationen zum KLF-L finden Sie hier: Kleinlöschfahrzeug Logistik (KLF-L)

Tanklöschfahrzeug mit Bergeausrüstung (TLFA-B 2000/100)

2019 wurde das Tanklöschfahrzeug mit Bergeausrüstung auf Basis eines MAN TGM 18.340 in Dienst gestellt.

Informationen zum TLFA-B 2000/100 finden Sie hier: Tanklöschfahrzeug mit Bergeausrüstung (TLFA-B 2000/100)

Kommandofahrzeug (KDO-A)

Im August 2023 wurde ein neues Kommandofahrzeug auf Basis eines MAN TGE 3.180 angeschafft.

Informationen zum KDO-A finden Sie hier: Kommandofahrzeug (KDO-A)

Kommandanten seit 1889

Nachname Vorname Portrait von bis
Neuwirth Johannes 2023
Hausjell Christoph 2008 2023
Krieg Harald 1998 2008
Brüdl Horst 1968 1998
Baresch Max 1963 1968
Kirchgatterer Theodor 1953 1963
Nöhmer Johann 1946 1953
Rinner Josef 1945 1946
Nöhmer Johann 1940 1945
Rinner Josef 1939 1940
Harrer Karl 1935 1939
Kirschner Matthäus 1920 1935
Wachter Karl 1901 1920
Lang Josef 1900 1901
Aigner Matthias 1890 1900
Oehn Hermann 1889 1890