Tanklöschfahrzeug mit Bergeausrüstung (TLFA-B 2000/100)

Beim TLFB-A 2000/100 handelt es sich um ein Einsatzfahrzeug, dass auf Basis eines MAN 18.340 aufgebaut ist.
Die Ausrüstung dieses Fahrzeug ist eine Mischung für Brand- sowie Technikeinsätze.
Aufgrund dieser Kombination der Ausstattung ist das TLF, dass Fahrzeug das bei uns im Regelfall als erstes zu einem Einsatz ausrückt.

Technische Daten

Hersteller: MAN Motor: Diesel / 6 Zylinder
Typ: TGM 18.340 4×4 BB Leistung: 250 kW (340 PS)
Baujahr: 2019 Hubraum: 6871 cm³
Besatzung: Fahrer + 8 Mitfahrer Antrieb: Allrad
Aufbauhersteller: Rosenbauer Eigengewicht: 10.003 kg
Funkrufname: Tank Attersee Zulässiges Höchstgewicht: 18.000 kg
Abmessungen: 8.000 mm / 2.500 mm / 3.430 mm  (Länge / Breite / Höhe)

 

Ausstattung / Beladung

Führerhaus / Mannschaftsraum

Im Führerhaus des TLF befindet sich diverses Kartenmaterial und Brandschutzpläne der Risikoobjekte des Ortes Attersee.
Sowie auch ein Gaswarngerät, die Handfunkgeräte und Handlampen.

Im Mannschaftsraum sind in der Sitzreihe entgegen der Fahrtrichtung  drei umluftunabhängige Atemschutzgeräte (300 Bar)  eingebaut. Diese sind so in die Sitze integriert, dass sie während der Anfahrt bereits angelegt werden können.
Ebenso befindt sich bei den Atemschutzgeräten eine Wärmebildkamera, ex-geschützte Handlampen und Rettungsleinen.

Gerätefächer auf der Fahrerseite

In den Gerätefächern der Fahrerseite sind im vorderen Fach die Geräte für die technische Hilfeleistung, im mittleren Fach Druckschläuche und Geräte zur Personensicherung und -rettung und im hinteren Fach befinden sich die wasserführende Amarturen.

 

Gerätefächer auf der Beifahrerseite

In den Gerätefächern auf der Beifahrerseite sind im vorderen Fach der Hochleistungslüfter und tragbare Stromgenerator verstaut.
Im mittleren Fach befinden sich Druckschläuche, elektrische Geräte sowie die Chemieschutzausrüstung und im hinteren Fach befinden sich mehrere Feuerlöscher, ein vorbereiteter Schaumangriff und eine sogennante Hygienewand.

Das Heck

Im Heck des TLF ist die Einbaupumpe verbaut und oberhalb dieser befindet sich die Hochdruck-Schnellangriffshaspel.

Am Dach

Am Dach des TLF befindet sich der Wasserwerfer, Schlauchbrücken und auch die Saugschläuche für die Einbaupumpe.

Außerdem ist auch eine 3-teilige Schiebeleiter und eine 4-teilige Steckleiter am Dach montiert.