Kleinlöschfahrzeug – Logistik (KLF-L)
Bei dem KLF-L handelt es sich um ein Einsatzfahrzeug, dass auf Basis eines Mercedes Sprinters 519 aufgebaut ist. Durch den Planenaufbau und die Ladebordwand am Heck ist dies ein sehr universell einsetzbares Fahrzeug. Die Ausrüstung für dieses Fahrzeug ist fast ausschließlich auf Rollcontainern aufgebaut. Die Rollcontainer können dann je Einsatz varriiert werden. Alternativ zu den Rollcontainern können auch normale Palleten mit z.Bsp. Sandsäcken aufgeladen werden. Aufgrund der taktischen Zuordnung als KLF ist vorgeshen, dass als Normbeladung immer die beiden Rollcontainer „Pumpe“ und „Schlauch“ am Fahrzeug sind.
Technische Daten
Hersteller: | Mercedes Benz | Motor: | Diesel / 4 Zylinder |
Typ: | Sprinter 519 | Hubraum: | 2.987 cm³ |
Baujahr: | 2014 | Leistung: | 140 kW (190 PS) |
Besatzung: | Fahrer + 5 Mitfahrer | Antrieb: | Allrad |
Aufbauhersteller: | Rosenbauer | Eigengewicht: | 3.430 kg |
Funkrufname: | Pumpe Attersee | Zulässiges Höchstgewicht: | 5.000 kg |
Abmessungen: | 6.300 mm / 2.250 mm / 3.500 mm | (Länge / Breite / Höhe) |
Besonderheiten
- Ladeboardwand am Heck; max 1.000 kg Hubleistung
- Seitenwand des Planenaufbaus kann auf der Beifahrerseite hochgeklappt werden und somit als Unterstand verw
Ausstattung / Beladung
Container „Pumpe“
Auf diesem Rollcontainer ist unsere Tragkraftspritze „FOX 1“ mit den dazugehörigen Saugschläuchen und Amarturen aufgebaut.
Container „Schlauch“
Auf diesem Container sind die B- und C-Druckschläuche sowie die Wasserführenden Amarturen aufgebaut. Zusätzlich sind auf diesem Container auch 4 faltbare Schlauchbrücken montiert.
Container „Technisch“
Auf diesem Container sind die Geräte für einen technischen Einsatz aufgebaut.
Dazu zählen:
Dazu zählen:
- 2 Motorsägen
- Schnittschutzhosen
- Greifzug und Greifzugseil
- großer und kleiner Winkeltrennschleifer
Container „Atemschutz“
Auf diesem Container sind 3 umluftunabhängige Atemschutzgeräte (200 Bar) und die dazugehörigen 6 Ersatzpressluftflaschen. In den Fächern im unteren Teil des Containers sind die Atemschutzmasken, die Rettungsleine und andere kleinere Hilfsmittel verstaut.
Container „Elektro“
Auf diesem Container ist der Stromgenerator und die Tauchpumpen aufgebaut. Zusätzlich sind auch die Kabeltrommeln und Scheinwerfer montiert.
Beladung im Aufbau
An der Stirnwand des Aufbaus befindet sich diverses größeres Werkzeug.
Im Dach des Aufbaus verbergen sich vier Steckleiterteile sowie das Steckleiterverbindungsteil, mit dem aus den einzelnen Teilen eine Stehleiter zusammengestellt werden kann.
Seitlich im Aufbau ist eine Airline-Schiene angebracht mit Hilfe derer die Rollcontainer für den Transport fixiert werden.
Im Dach des Aufbaus verbergen sich vier Steckleiterteile sowie das Steckleiterverbindungsteil, mit dem aus den einzelnen Teilen eine Stehleiter zusammengestellt werden kann.
Seitlich im Aufbau ist eine Airline-Schiene angebracht mit Hilfe derer die Rollcontainer für den Transport fixiert werden.
Beleuchtung
Das Fahrzeug ist mit einem LED-Lichtmasten ausgestattet. Dieser ermöglicht es dank schwenk- und drehbarem Kopf, dass man das Licht immer dort hinbekommt, wo man es auch braucht. Weiter ist auch die gesamte Einsatzbeleuchtung (Lichtbalken, Frontblitzer und Heckblitzer) sowie die Umfeldbeleuchtung mit LED-Technik umgesetzt.
Am Heck ist außerdem eine Verkehrleiteinrichtung angebracht, die diverse Möglichkeiten bietet in die die Pfeile laufen. Die Heckbeleuchtung ist so an der oberen Klappe angebrachte, dass die Beleuchung und Leiteinrichtung sowohl in geschlossenen als auch offenen Zustand gesehen werden können.
Am Heck ist außerdem eine Verkehrleiteinrichtung angebracht, die diverse Möglichkeiten bietet in die die Pfeile laufen. Die Heckbeleuchtung ist so an der oberen Klappe angebrachte, dass die Beleuchung und Leiteinrichtung sowohl in geschlossenen als auch offenen Zustand gesehen werden können.